Unsere Zielsetzungen

Durch eine langfristige und intensive sozialtherapeutische Betreuung von mindestens 2 bis 3 Jahren Aufenthalt in der Einrichtung (bei Erfordernis auch länger), verbunden mit einer sinnvollen Tages- und Freizeitstrukur, soll eine Persönlichkeitsstabilisierung erreicht werden. Diese soll es dem Bewohner ermöglichen, wieder einen Platz in der Gesellschaft zu finden.

Die Behandlungsangebote sollen ein Leben in Abstinenz möglich machen. Hierbei wird neben dem Verzicht auf Alkohol und illegale Drogen auch auf Reduktion von andern suchtfördernden Substanzen, wie Tabak und Kaffee hingewirkt.

Im Vordergrund stehen das Zusammenleben in der Gemeinschaft und die Beschäftigungstherapie zur Förderung der eigenen individuellen sozialen Stabilität.

Bei Bewohnern, denen es aufgrund ihres Behinderungsgrades nicht möglich ist, selbständig zu wohnen und regulär zu arbeiten, liegt der Schwerpunkt ergänzend zur Abstinenz in Existenzsicherung und Überleitung in eine andere betreute Wohnform.

Zunehmend bieten wir im Haus II der Friedensstraße 35b älter gewordenen Bewohnern ein dauerhaftes Zuhause (außer bei schwerer Pflegebedürftigkeit).

Die differenzierte Zielstellung der einzelnen wird somit durch die interne Vernetzung der einzelnen Wohnbereiche und der an die Kerneinheit angegliederten Außenwohngruppe einerseits, und durch externe Beschäftigungs- und Freizeitmöglichkeiten andererseits zu erreichen versucht.

In unserer Konzeption finden Sie detailierte Informationen über die Zielsetzungen und den Ablauf der Sozialtherapie in unserer Einrichtung.

 Weitere Informationen über unseren Wohnbereich finden Sie hier.